Bauernhortensien richtig schneiden? Im Februar ist die beste Zeit dazu! Braun und vertrocknet und vom Winterwind zerzaust machen die Überreste der Bauernhortensienblüten jetzt einen eher traurigen Eindruck. Zugegeben, im Winter, mit einer kleinen Schneehaube drauf, waren sie ganz hübsch, aber nun wird es Zeit, zur Schere zu greifen.
Wer im ausgehenden Winter zur Schere greift, wird im Spätsommer mit reichlich Hortensienblüten belohnt – aber nur, wenn der Schnitt richtig erfolgt. Bauernhortensien bilden ihre Blüten schon im Vorjahr. Wer zu viel schneidet, schneidet also die Blüten mit ab!
Ausputzen genügt!
Bauernhortensien werden ebenso wie ihre Verwandten, die Teller-, Riesenblatt-, Samt-, Eichenblatt- und Kletterhortensien, nur vorsichtig ausgeputzt. Man schneidet also die vertrockneten Blütenstände über dem ersten neuen Knospenpaar ab. Erfrorene Triebe werden ebenfalls herausgeschnitten.
Bauernhortensien richtig schneiden Schritt für Schritt

Um solche Blütenfülle bei deinen Bauernhortensien zu erreichen, solltest du im Frühling zur Schere greifen!
Vorher: Die vertrockneten Blüten durften den winter über stehen bleiben.


Im Frühling sind die Blüten zerzaust und unschön, jetzt dürfen sie weg.
Man erkennt gut die Knospen mit den neuen Blüten- und Blattansätzen.


Schneide ein kleines Stück oberhalb der ersten Knospe zurück. Nie tiefer schneiden, denn sonst schneidest du die Blüte mit ab!
Das Schnittgut darf ins Hochbeet wandern.


Danach sieht der Strauch zwar etwas nackt und gerupft aus, aber bald schmückt er sich mit neuem Grün.
Im Sommer darfst du dich dann über unzählige Blüten freuen!

Der richtige Zeitpunkt
Für mich ist der Rückschnitt der Bauernhortensien der Startschuss für den Frühling, weil es meistens die erste Rückschnittmaßnahme des Jahres ist. Ich schneide die Bauernhortensien – ganz nach Gefühl – immer dann, wenn ich die braunen Blütenreste satt habe und mich so richtig nach frischem Grün sehne. Meistens ist das Anfang bis Mitte Februar der Fall. Und dann gehts im Garten so richtig los!
Wusstest du?

- Es gibt 70 bis 80 verschiedene Hortensienarten, von denen die meisten aus Asien stammen.
- Hortensien werden in drei Schnittgruppen eingeteilt. Bauernhortensien und ihre Verwandten gehören zur Schnittgruppe 1.
- Ob Bauernhortensien rosa oder blau blühen, hängt vom pH-Wert des Bodens ab. Je saurer der Boden ist, desto blauer blühen sie. Einen leicht sauren Boden kannst du mit Kaffeesatz erreichen.
Schreibe einen Kommentar